Ausbildende Firma
Ansprechpartner
Beschreibung
Fachinformatiker / Fachinformatikerinnen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um.
Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker/-innen führen neue oder
modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung
und Schulung zur Verfügung.
Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind zum Beispiel Kaufmännische Systeme, Technische Systeme,
Expertensysteme, Mathematisch-wissenschaftliche Systeme oder Multimedia-Systeme.
Fachinformatiker / Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen
- testen und dokumentieren Anwendungen
- modifizieren bestehende Anwendungen
- setzen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein
- wenden Software-Entwicklungswerkzeuge an
- entwickeln anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen
- beheben Fehler durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- präsentieren Anwendungen
- beraten und schulen Benutzer.
Fachinformatiker / Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration
- Fachinformatiker / Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
- installieren und konfigurieren vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- nehmen Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb
- setzen Methoden der Projektplanung, Projektdurchführung und Projektkontrolle ein
- beheben Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- administrieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- präsentieren Systemlösungen
- beraten und schulen Benutzer.
Bewerber für eine Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker/Fachinformatikerin wenden sich bitte an die Berufsberatung des zuständigen Arbeitsamtes
oder bewerben sich direkt in einschlägigen Unternehmen der IT-Branche.
Das Berufsbild im überblick:
Die Berufsausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin erfolgt auf der Grundlage des BGBI. I S. 1741 vom 15. Juli 1997.
Ausbildungsdauer:und#9;und#9;und#9;3 Jahre
Ausbildungsfachrichtungen:und#9;und#9;Anwendungsentwicklung
Systemintegration
Abschlussprüfung zu den in der Ausbildung erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten einschließlich betrieblicher Projektarbeit:
- Planen eines Softwareproduktes
- Entwicklung von Benutzerschulungskonzepten
- Entwickeln eines Sicherheits- und Sicherungskonzeptes
- Bewerten eines Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Entwerfen eines Datenmodells
- Benutzergerechtes Aufbereiten technischer Unterlagen
- Vorbereitung einer Benutzerberatung
- Wirtschaft- und Sozialkunde
Gegenstand der Berufsausbildung
sind mindestens folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
-
- Der Ausbildungsbetrieb
- Geschäfts- und Leitungsprozesse
- Arbeitsorganisation und techniken
- Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Systementwicklung
- Schulung
Fachrichtung Anwendungsentwicklung:
- Informations- und telekommunikationstechnische Systeme
Architekturen, Datenbanken, Schnittstellen - Kundenspezifische Anwendungslösungen
Anpassung und Softwarepflege
Bedienoberflächen, technisches Marketing
Fachrichtung Systemintegration:
- Systemintegration
Systemkonfiguration, Netzwerke
Systemlösungen und einführung - Service
Fehleranalyse, Störungsbeseitigung
System- und Benutzerunterstützung - Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Produkte, Prozesse, Verfahren
Projektplanung, -durchführung, -kontrolle
Qualitätssicherung
Bewerber für eine Berufsausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin wenden sich bitte an die Berufsberatung des zuständigen Arbeitsamtes oder bewerben sich direkt in einschlägigen Ausbildungsunternehmen wie z.B. Unternehmen mit eigenen Softwareprodukten, Softwarehäuser, Systemhäuser, Betreiber von Fest- und Funknetzen und Fachhändler für IT-System-Netze.